Hier seht ihr meinen Klassiker-Fuhrpark
356 Speedster

Eine der genialsten Schöpfungen des Sportwagenuniversums: Der Porsche 356 Speedster von 1955. Erwin Komenda schuf ihn unter Leitung von Ferry Porsche. Dieser Speedster lebt von seiner Reduktion: Er ist leicht wie ein Kart, die Scheibe ist so klein, dass man ganz eins ist mit der Natur und der Fahrspaß ist wirklich unvergleichlich!
Bei meinem Speedster handelt es sich um einen Neuaufbau von APAL. Herr Joachim Goergens aus Hannover hat die perfekte Basis in über 1000 Arbeitsstunden in Handarbeit montiert. Seit August 2010 widme ich mich dem Äußeren und habe mitlerweile viele Arbeitswochen in die Schönheit des Speedsters investiert.
Auch der legendäre James Dean besaß übrigens einen weißen 356 Speedster, bevor er ihn fatalerweise gegen einen silbernen 550 Spyder wechselte mit dem er wenige Tage später in den Tod fuhr.
Mein Speedster bietet Fahrspaß ohne Ende und verbläst laut seinem Erbauer und Tuner auf kurvigem Terrain wirklich jeden anderen Sportwagen- wovon ich seit der ersten sportlicheren Ausfahrt überzeugt bin!
Gilera 150 Sport Extra
Baujahr 1960: Mein erstes Werk . Ich hab mir das Teil als Schrott gekauft,
komplett zerlegt und in 450 Stunden wieder neu aufgebaut, lackiert,... Alles ein One-Man-Job. Schaut doch gar nicht so übel aus oder?
Gilera war eine der erfolgreichsten Rennmarken der 50er Jahre.
MV Agusta 150 GT

Baujahr 1961: Eine sehr seltene Maschine aus dem Hause MV Agusta. Maschinen dieser Marke waren einst die berühmtesten Renner aller Zeiten. Giacomo Agostini fuhr 15 Weltmeistertitel auf MV ein!
Die GT habe ich ebenfalls als Schrott gekauft (urspünglich aus Vicenca/Italien). Ich habe an die 1000 (Tausend!) Arbeitsstunden in die Restaurierung investiert.
Giacomo Agostini hat sie PERSÖNLICH (!) signiert!
Victoria Vicky 136
Baujahr 1964: Victoria baute anfangs Fahrräder und ging dann zur Motorrad- und Mopedproduktion über. Nach der Vereinigung mit DKW und Express zur Zweirad-Union baute man bei Vitoria nur noch Mopeds. Diese Maschine habe ich übrigens über eBay an der Nordsee ersteigert und im Alfa nach Abensberg gebracht. Am 3. September 2008 habe ich sie nach 800 Arbeitsstunden (bis auf die Verchromung) fertig restauriert!
DKW Hummel 136
Baujahr 1964: Auch DKW war eine berühmte Marke im Motorradrennsport. Als 1958 die Verkausfzahlen zurückgingen, vereinten sich DKW, Victoria und Express zur Zweirad-Union.
Der Typ 136 wurde damals als "Sportmoped" verkauft und ist heute eines der seltensten ZU-Modelle. Diese Hummel werde ich wenn ich wieder mehr Zeit habe komplett herrichten. Ausschlaggebend für die Anschaffung war das an italienische Vorbilder angelehnte Design.
Gritzner Kayser Monza
DUCATI Sport 1000

Baujahr ganz neu :-) Ja sie gehört hier her! Oben steht ja nicht "Oldtimer" sondern "Klassische Fahrzeuge"
und wenn eine moderne Maschine ein Klassiker ist, dann diese DUC! Sie ist eine Erinnerung, ja eine Hommage an die legendären Renner der 70er Jahre: 72 Paul Smart, 78 Mike Hailwood- und für mich die gelungenste Interpretation eines historischen Motorrads! Danke Pierre Terblanche, dem Designer, der sich seinen Kindheitstraum nicht nehmen ließ!
356 Speedster
Eine der genialsten Schöpfungen des Sportwagenuniversums: Der Porsche 356 Speedster von 1955. Erwin Komenda schuf ihn unter Leitung von Ferry Porsche. Dieser Speedster lebt von seiner Reduktion: Er ist leicht wie ein Kart, die Scheibe ist so klein, dass man ganz eins ist mit der Natur und der Fahrspaß ist wirklich unvergleichlich!
Bei meinem Speedster handelt es sich um einen Neuaufbau von APAL. Herr Joachim Goergens aus Hannover hat die perfekte Basis in über 1000 Arbeitsstunden in Handarbeit montiert. Seit August 2010 widme ich mich dem Äußeren und habe mitlerweile viele Arbeitswochen in die Schönheit des Speedsters investiert.
Auch der legendäre James Dean besaß übrigens einen weißen 356 Speedster, bevor er ihn fatalerweise gegen einen silbernen 550 Spyder wechselte mit dem er wenige Tage später in den Tod fuhr.
Mein Speedster bietet Fahrspaß ohne Ende und verbläst laut seinem Erbauer und Tuner auf kurvigem Terrain wirklich jeden anderen Sportwagen- wovon ich seit der ersten sportlicheren Ausfahrt überzeugt bin!
Gilera 150 Sport Extra

Baujahr 1960: Mein erstes Werk . Ich hab mir das Teil als Schrott gekauft,
komplett zerlegt und in 450 Stunden wieder neu aufgebaut, lackiert,... Alles ein One-Man-Job. Schaut doch gar nicht so übel aus oder?
Gilera war eine der erfolgreichsten Rennmarken der 50er Jahre.
MV Agusta 150 GT

Baujahr 1961: Eine sehr seltene Maschine aus dem Hause MV Agusta. Maschinen dieser Marke waren einst die berühmtesten Renner aller Zeiten. Giacomo Agostini fuhr 15 Weltmeistertitel auf MV ein!
Die GT habe ich ebenfalls als Schrott gekauft (urspünglich aus Vicenca/Italien). Ich habe an die 1000 (Tausend!) Arbeitsstunden in die Restaurierung investiert.
Giacomo Agostini hat sie PERSÖNLICH (!) signiert!
Victoria Vicky 136

Baujahr 1964: Victoria baute anfangs Fahrräder und ging dann zur Motorrad- und Mopedproduktion über. Nach der Vereinigung mit DKW und Express zur Zweirad-Union baute man bei Vitoria nur noch Mopeds. Diese Maschine habe ich übrigens über eBay an der Nordsee ersteigert und im Alfa nach Abensberg gebracht. Am 3. September 2008 habe ich sie nach 800 Arbeitsstunden (bis auf die Verchromung) fertig restauriert!
DKW Hummel 136

Baujahr 1964: Auch DKW war eine berühmte Marke im Motorradrennsport. Als 1958 die Verkausfzahlen zurückgingen, vereinten sich DKW, Victoria und Express zur Zweirad-Union.
Der Typ 136 wurde damals als "Sportmoped" verkauft und ist heute eines der seltensten ZU-Modelle. Diese Hummel werde ich wenn ich wieder mehr Zeit habe komplett herrichten. Ausschlaggebend für die Anschaffung war das an italienische Vorbilder angelehnte Design.
Gritzner Kayser Monza

Baujahr 1962: Ganz im italienischen Design wurde dieses Mokick erschaffen: Zuerst wurde die Monza von der Firma Mars in Nürnberg gebaut. 1958 wurde diese von der Nähmaschinenfabrik Gritzner und Kayser in Karlsruhe-Durlach aufgekauft. Die Monza wurde dort bis 1963 hergestellt.
Ich habe dieses wunderschöne Bike am 24. August 2008 in Osnabrück (Niedersachsen) erworben. Für mich ist es eines der schönsten Mopeds meiner Sammlung. Es wartet ebenfalls brav auf seine Restaurierung.
DUCATI Sport 1000

Baujahr ganz neu :-) Ja sie gehört hier her! Oben steht ja nicht "Oldtimer" sondern "Klassische Fahrzeuge"
und wenn eine moderne Maschine ein Klassiker ist, dann diese DUC! Sie ist eine Erinnerung, ja eine Hommage an die legendären Renner der 70er Jahre: 72 Paul Smart, 78 Mike Hailwood- und für mich die gelungenste Interpretation eines historischen Motorrads! Danke Pierre Terblanche, dem Designer, der sich seinen Kindheitstraum nicht nehmen ließ!